Wie können wir die Menschen darauf vorbereiten, am Arbeitsplatz von morgen nicht nur zu überleben, sondern auch erfolgreich zu sein?
Dr. Naeema Pasha hat ihre Karriere damit verbracht, diese Frage zu erforschen. Als führende Expertin für die Zukunft der Arbeit, KI und Vielfalt ist Dr. Pasha Visiting Fellow an der Henley Business School, wo sie das Institut Welt der Arbeit um zu untersuchen, wie technologische und gesellschaftliche Veränderungen den Arbeitsplatz umgestalten. Sie ist außerdem Mitverfasserin Zukunftssicherheit für Ihre KarriereEr hat an der UN-Forschung über generative KI mitgewirkt und wurde kürzlich in die Ifpc-online Top 50 der weltweit einflussreichsten KI-Ethiker aufgenommen.
Im Vorfeld ihrer Keynote auf dem MoodleMoot Global 2025 sprachen wir mit Dr. Pasha darüber, was es bedeutet, eine integrative, zukunftsfähige Lernkultur aufzubauen. Von Resilienz am Arbeitsplatz bis hin zu generationenübergreifender Empathie - hier ist, was sie zu sagen hatte.
Lernen in einer sich schnell verändernden Welt
"Wir lernen nicht mehr nur über Veränderungen, wir lernen mit es."
Für Dr. Pasha werden diejenigen Organisationen erfolgreich sein, die das Lernen als etwas zutiefst Menschliches und Zielgerichtetes neu konzipieren.
"Lernkulturen müssen fließender, partizipativer und zukunftsorientierter werden", erklärt sie. "Wir müssen das Lernen auf ein Ziel ausrichten. Wenn Menschen sich mit Warum sie etwas lernen, nicht nur Was sie bleiben engagiert, anpassungsfähig und offen für Veränderungen".
Ausgehend von ihrer Forschung bei Henley's Zukunft der Führung Sie weist darauf hin, dass die Motivation zum Lernen ein entscheidendes Merkmal für erfolgreiche Karrieren in Zeiten der Unsicherheit ist. "Es geht nicht nur darum, sich neue Fähigkeiten anzueignen", sagt sie. "Es geht darum, einen Sinn in den Prozess einzubetten."
Die gelebte Praxis der integrativen Führung
"Resilienz entsteht aus der Vielfalt des Denkens, und Inklusion ist der Weg, sie zu erschließen".
Inklusive Führung, so Dr. Pasha, ist nicht länger ein Nice-to-have. Sie ist unverzichtbar. Während ihrer Zeit als Direktorin des DEI leitete sie Der Eigenkapitaleffekt Studie, die ergab, dass Unternehmen, die aktiv gegen Ungleichheit vorgehen, eine deutlich höhere Mitarbeiterzufriedenheit, Loyalität, Kreativität und sogar bis zu 58% höhere Einnahmen verzeichnen.
Doch damit Inklusion wirklich gelebt werden kann, muss sie über die Politik hinausgehen, betont sie. "Inklusive Führung ist eine gelebte Praxis. Sie zeigt sich darin, wer gehört wird, in wen investiert wird und wer sich sicher fühlt, seinen Beitrag zu leisten.
In den Organisationen der Zukunft muss Führung auf Gleichberechtigung beruhen, und Zugehörigkeit darf nicht dem Zufall überlassen werden, sondern muss in den Systemen verankert sein.
Bildung als Brücke zwischen den Generationen und Kulturen
"Es gibt mehr Unterschiede innerhalb Generationen als zwischen sie."
Da die Vielfalt der Generationen und Kulturen an den Arbeitsplätzen immer größer wird, kann das Lernen dazu beitragen, die Kluft zwischen den Werten, Erwartungen und der Kommunikation zu überbrücken. Dr. Pasha warnt vor einer allzu simplen Einteilung in Generationen und weist darauf hin, dass Faktoren wie soziale Schicht und Bildung oft eine größere Rolle spielen als das Alter allein.
"Lernen ist unsere stärkste Verbindung", sagt sie. "Wenn Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichen Alters zusammenkommen, um zu lernen, erwerben sie nicht nur neue Fähigkeiten, sondern bauen auch gegenseitiges Verständnis auf.
Sie ist davon überzeugt, dass gemeinsame Lernumgebungen, die auf Empathie und Neugier beruhen, für die Schaffung integrativer, innovativer Kulturen unerlässlich sind.
Die Zukunft der Arbeit jenseits von KI überdenken
"Um eine Karriere zukunftssicher zu machen, muss man nicht vor dem Wandel davonlaufen, sondern eine Beziehung zu ihm aufbauen."
In ihrem Buch Zukunftssicher für Ihr Unternehmenruntersucht Dr. Pasha, wie sich Arbeitnehmer an eine Vielzahl von Trends anpassen können, von KI über Gig-Work bis hin zur Vier-Tage-Woche. Aber ihre Botschaft geht über Tools und Trends hinaus.
"Was wir am meisten brauchen, sind menschliche Fähigkeiten", sagt sie. "Agilität, emotionale Intelligenz, ethisches Urteilsvermögen, kreative Problemlösung - das sind die Qualitäten, die die Berufe der Zukunft prägen werden."
Anstatt KI als etwas zu sehen, das man fürchten muss, ermutigt sie Einzelpersonen und Organisationen, Neugier als leitende Kraft anzunehmen.
Angleichung der Ausbildung zwischen den Sektoren
"Wir brauchen mehr Räume, in denen Pädagogen und Arbeitgeber das Lernen gemeinsam gestalten.
Dr. Pasha hat sowohl im Hochschulbereich als auch in der Industrie gearbeitet und sieht ein großes Potenzial in einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den beiden Bereichen. "Die Industrie braucht das kritische Denken und die werteorientierten Ansätze, die in der Bildung gefördert werden. Die Bildung kann von der Agilität und Anwendungsorientierung der Wirtschaft lernen".
Doch die Angleichung bleibt eine Herausforderung, insbesondere wenn es um Tempo, Erwartungen und Sprache geht. Sie wünscht sich mehr gemeinsame Räume für die Gestaltung flexibler, integrativer und zukunftsorientierter Lernwege. "Diese Art der Zusammenarbeit könnte transformierend sein.
Die Macht des persönlichen Kontakts
"Veranstaltungen wie MoodleMoot erinnern uns an die Kraft des gemeinsamen Menschseins."
Dr. Pasha freut sich auf die Teilnahme an ihrem ersten MoodleMoot Global im Jahr 2025 und sieht persönliche Treffen als wichtiger denn je an.
"Im selben Raum zu sein, schafft Raum für tiefere Gespräche, spontane Ideen und Vertrauen. Und in einer Welt, in der Vertrauen eine zerbrechliche Währung ist, ist das sehr wichtig.
Auch wenn digitale Werkzeuge immer eine Rolle spielen werden, glaubt sie, dass Veranstaltungen wie MoodleMoot dazu beitragen, Gemeinschaften zu beleben und die Art von menschlichen Verbindungen zu fördern, die das Lernen und die Führung prägen.
Das Wichtigste zum Mitnehmen
"Wir müssen die Zukunft nicht vorhersagen, um sie zu gestalten, sondern wir müssen sie durch integratives, mutiges Lernen formen."
Auf die Frage, was sie hofft, dass die Teilnehmer von ihrer Keynote beim MoodleMoot Global 2025 mitnehmen, ist Dr. Paschas Antwort einfach. Sie sagt, "Wenn jede Person inspiriert wird, Normen in Frage zu stellen, andere zu ermutigen und angesichts von Ungewissheit neugierig zu bleiben, haben wir etwas wirklich Starkes getan."
Verpassen Sie nicht Dr. Paschas Grundsatzrede auf der MoodleMoot Global 2025.