Wie zeigt man den ROI eines LMS nach 12 Monaten Nutzung?

Juni 25, 2024 Von Kit Germeroth

Wenn Sie im Bereich der Mitarbeiterschulung und -entwicklung arbeiten, wissen Sie bereits, wie wertvoll ein Lernmanagementsystem (LMS) ist. Aber es kann schwierig sein, diesen Wert für Ihr Unternehmen und die wichtigsten Interessengruppen zu demonstrieren.

Angenommen, Sie haben vor einem Jahr ein modernes Lernmanagementsystem eingeführt. Sie nutzen es für den Einführungsprozess neuer Mitarbeiter sowie für die Entwicklung und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter. Jetzt ist es an der Zeit, die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu messen und den Return on Investment (ROI) nachzuweisen. 

Was ist der LMS-ROI?

Ein Verständnis des ROI von LMS ist von entscheidender Bedeutung, da es Ihnen ermöglicht, die Investition in Schulungsprogramme zu rechtfertigen, fundierte Entscheidungen über künftige Investitionen zu treffen und die greifbaren Vorteile von Initiativen zur Mitarbeiterentwicklung aufzuzeigen.

Im Zusammenhang mit einem Lernmanagementsystem misst der ROI, wie viel Wert das System für das Unternehmen schafft. Dazu gehört, wie viel Geld es einbringt, wie viel Geld es einspart und wie es die Leistung Ihrer Mitarbeiter und Ihres Unternehmens insgesamt verbessert.

Berechnung des LMS-ROI

Um den ROI eines LMS genau zu messen, sollten Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen:

  • Erzielung von Einnahmen: Wie hoch sind die zusätzlichen Einnahmen, die durch die verbesserten Fähigkeiten und Leistungen der Mitarbeiter erzielt wurden?
  • Kosteneinsparungen: Wie viel Geld wurde durch den Einsatz des LMS für die Ausbildung anstelle der traditionellen Methoden eingespart?
  • Verbesserung der Leistung: Wie hat sich die Produktivität und Effizienz der Mitarbeiter verbessert?

Als Sie Ihr LMS zum ersten Mal einsetzten, sollten Sie die Ziele und Kennzahlen festgelegt haben, die Sie in den ersten 12 Monaten erreichen wollten. Dazu gehörten Ziele wie die Senkung der Schulungskosten, die Steigerung der Produktivität oder die Erhöhung der Mitarbeiterbindung. Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf diese Ziele beziehen, um Ihre Fortschritte zu demonstrieren. 

Wie zeigt man den ROI für Ihr LMS?

Es gibt eine einfache Formel, mit der Sie den ROI für Ihr LMS berechnen können:

LMS-ROI = (Nettonutzen/Investitionskosten) x 100

Jetzt müssen Sie nur noch den Nettonutzen und die Investitionskosten berechnen. Keine Sorge, wir helfen Ihnen weiter unten bei der Ermittlung dieser Zahlen. 

Schritt 1: Berechnen Sie die erforderliche Investition

Addieren Sie die Gesamtkosten, die mit dem LMS verbunden sind. Dies kann beinhalten:

  • Entwicklungskosten: Software-Käufe, Hardware-Investitionen und Personal, das für die Verwaltung, den Betrieb und die Entwicklung des LMS erforderlich ist.
  • Kosten der Durchführung: Einschließlich der Kosten für die Ersteinrichtung, der Kosten für die Integration des LMS in bestehende Systeme und der Kosten für eine eventuelle Datenmigration. 
  • Instandhaltungskosten: Alle Kosten, die mit der laufenden technischen Unterstützung, Software-Updates und System-Upgrades verbunden sind.
  • Kosten für Anpassungen: Alle zusätzlichen Plugins oder kundenspezifischen Entwicklungen, die erforderlich sind, um das LMS an Ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen.
  • Verwaltungskosten: Stunden, die für die Zusammenarbeit mit LMS-Anbietern, Entwicklern und Qualitätskontrollen erforderlich sind.
  • Ausgaben für die Entwicklung neuer Inhalte: Kosten für die Erstellung neuer Schulungsmaterialien, falls zutreffend.
  • Zeit, die Mitarbeiter für Schulungen aufwenden: Die Opportunitätskosten, die dadurch entstehen, dass die Arbeitnehmer Zeit für die Ausbildung aufwenden, anstatt ihre regulären Aufgaben zu erfüllen.

Schritt 2: Messen Sie greifbare Vorteile

Nun ist es an der Zeit, die Vorteile des LMS zu betrachten. Hier sind einige Beispiele:

  • Zeitersparnis: Geringerer Zeitaufwand für herkömmliche Schulungsmethoden oder Zeitersparnis bei den Arbeitsabläufen durch neu erworbene Fähigkeiten. 
  • Höhere Einnahmen: Zusätzliches Einkommen aufgrund der verbesserten Fähigkeiten der Mitarbeiter.
  • Höhere Produktivität: Verbesserte Leistung und Effizienz der Mitarbeiter.
  • Verkürzte Zeit bis zur Produktivitätssteigerungy: Zeitgewinn in der vollen Rolle eines neuen Mitarbeiters durch schnellere Einarbeitungs- und Schulungsprozesse.
  • Geringere Abhängigkeit von Dritten: Mehr qualifizierte Mitarbeiter, die den Bedarf an externen Beratern verringern.
  • Geringere Ausbildungskosten: Geringere Ausgaben für externe Schulungen und Reisen.

Schritt 3: Interpretation und Präsentation der Ergebnisse

Sobald Sie die Daten gesammelt haben, ist es an der Zeit, Ihre Ergebnisse zu interpretieren und zu präsentieren. Quantifizierbare Vorteile lassen sich am besten durch visuelle Mittel wie Diagramme, Grafiken und Tabellen veranschaulichen. Auf diese Weise können die Beteiligten die Vorteile klar erkennen und verstehen, ohne zu viel Zeit auf die Zahlen selbst zu verwenden. 

Achten Sie darauf, dass Sie die für Ihr Unternehmen wichtigsten Kennzahlen hervorheben, wie z. B. Kosteneinsparungen, Umsatzsteigerungen und Produktivitätsgewinne.

Abgesehen von den greifbaren Vorteilen gibt es auch immaterielle Vorteile. Dazu können eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und ein größeres Engagement gehören - beides ist für die Unternehmenskultur von entscheidender Bedeutung. Diese können durch Umfragen und Feedback-Formulare ausgewertet werden, was Ihrer LMS-ROI-Analyse mehr Tiefe verleiht.

Es ist zwar etwas schwieriger, diese Vorteile direkt den Einnahmen oder Einsparungen zuzuordnen, viele Studien zeigen, dass zufriedene Mitarbeiter eher an ein Unternehmen gebunden werden und dass engagierte Mitarbeiter produktiver sind, daher ist es wichtig, dass Sie dies auch vermitteln. 

All diese Daten bedeuten für die Beteiligten möglicherweise nicht viel, wenn sie keine Vergleichsmöglichkeiten haben. Sie können Ihr Wachstum mit den Kennzahlen von vor 12 Monaten vergleichen, die Daten mit Ihren ursprünglichen Zielen oder sogar mit Branchen-Benchmarks vergleichen. 

Ein Beispiel für die Messung des LMS-ROI

Um diesen Prozess zu verdeutlichen, hier ein illustriertes Beispiel. 

Unternehmen A führte ein LMS ein, um die Einarbeitung zu rationalisieren und seinen Mitarbeitern kontinuierliche Schulungen zu bieten. Die Anfangsinvestition umfasste die Softwarelizenzierung, die Anpassung, die Erstellung von Inhalten und die Schulungszeit.

Kosten:

  • Entwicklung: $50.000
  • Umsetzung: $20.000
  • Wartung: $10.000 jährlich
  • Anpassungen: $5.000
  • Verwaltung: $15.000
  • Entwicklung des Inhalts: $10.000
  • Ausbildungszeit: $20.000

Gesamtkosten für Jahr 1: $130.000

Vorteile:

  • Zeitersparnis: $30.000 (geringere Schulungszeit und schnellere Einarbeitung)
  • Gesteigerte Einnahmen: $50.000 (verbesserte Verkaufsleistung)
  • Gesteigerte Produktivität: $40.000 (effizientere Prozesse)
  • Verkürzte Zeit bis zur Produktivität: $10.000 (neue Mitarbeiter beginnen schneller mit ihren Aufgaben)
  • Verringerung der Kosten für externe Schulungen: $20.000

Gesamtleistungen für Jahr 1: $150.000

ROI-Berechnung

Hier ist eine Erinnerung an die Formel:

LMS-ROI = (Nettonutzen/Investitionskosten) x 100

LMS ROI = ($20.000/$130.000) x 100 = 15,38%

Unternehmen A erzielte also einen LMS-ROI von 15,38%!

Auch wenn Sie sich des Wertes eines hervorragenden LMS bewusst sind, ist es wichtig, dass Sie dies allen Beteiligten klar und effektiv vermitteln. Die Messung des ROI Ihres LMS ist entscheidend für die Validierung Ihrer Investition und die Ausrichtung künftiger Schulungsinitiativen.